Unsere Servicenummer

04409 / 18 38

Neuigkeiten – gut zu wissen.

Neuigkeiten – gut zu wissen.

Was gibt es Neues bei Horst Padeken oder Küchen.Geräte.Partner.? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Niederlassung halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.

Schaumberge vermeiden

Obacht bei konzentrierten Flüssigwaschmitteln

Achtung: Auch Flüssigwaschmittel sind gemäß EU-Vorgaben immer stärker konzentriert, denn das spart Plastik-Verpackung. Manchmal reichen 10 ml Waschmittel – das ist nur 1 Esslöffel voll! Bevor also aus Ihrer Maschine die Schaumberge quellen, besser mal wieder auf die Dosierungsempfehlung gucken :-)

Altgeräte wohin

Umweltgerechte Entsorgung

Es ist immer wieder ein wirklich schlimmer Anblick: Kühlschränke oder Fernsehapparate mitten im Wald in der Nähe von Park- oder Rastplätzen. Da hätte man auch gleich zum Wertstoffhof fahren können oder den städtischen Sperrmülldienst verständigen.

Für den Fall, dass auch Sie nicht wissen, wohin mit Ihrem alten Elektrogerät, nehmen wir es in Verbindung mit einem Neukauf bei uns natürlich mit und entsorgen es in Zusammenarbeit mit einem lokalen, lizensierten Entsorgungsunternehmen – selbstverständlich DIN- und umweltgerecht.

Induktionskochfeld: Welche Töpfe eignen sich?

So finden Sie es ganz leicht heraus!

Ganz einfach: jedes Kochgeschirr, das magnetisch ist, zum Beispiel Gusseisen! Wenn Sie nicht sicher sind, testen Sie es einfach mit einem Ihrer Kühlschrankmagneten: Alle Pfannen und Töpfe, an deren Boden er haften bleibt, können Sie auf einem Induktionskochfeld verwenden. Töpfe aus Edelstahl oder Aluminiumguss, deren Böden nicht eigens beschichtet bzw. gekapselt sind, sind nicht geeignet. Sie werden merken, dass der Kühlschrankmagnet in solchen Fällen nicht haften bleibt.

Unser Service

Thema Lieferung und Entsorgung

Es soll ja Dienstleister geben, die bringen neu gekaufte Elektrogeräte nur bis vor die Haustür. Mit uns wird Ihnen das nicht passieren. Wir liefern Ihr Hausgerät gut geschützt und ohne Transportschäden termingerecht genau dorthin, wo es in Betrieb gehen soll. Das Verpackungsmaterial nehmen wir natürlich wieder mit.

Auch Ihr Altgerät nehmen wir auf Wunsch gern mit und entsorgen es umweltgerecht. Das neue Gerät - ob Kühlschrank, Waschmaschine, Kühl-Gefrier-Kombi oder was auch immer - schließen wir natürlich für Sie an und zeigen Ihnen, wie es funktioniert und was es kann. Auch nach dem Kauf bleiben wir für all Ihre Fragen Ihr Ansprechpartner.

Der passende Geschirrspüler für Ihre Küche

Geräteaustausch genau passend und mit passender Küchenfront

Beim Austausch vom vollintegrierten Geschirrspüler ist genaues Maßnehmen das A und O. Die Montage gelingt dem Profi mit nur zwei Schrauben und Winkeln. Das Ergebnis überzeugt ohne Worte:  Es sieht einfach Klasse aus.

Kennen Sie den Unterschied zwischen teilintegriert, vollintegriert und Unterbau? Wenn nicht, ist das einfach erklärt:

Unterbaugeräte werden einfach nur unter die Arbeitsplatte geschoben. Die Gerätefront bleibt vollständig sichtbar, wird also nicht verkleidet. Beim teilintegrierten Geschirrspüler bleibt das Bedienelement zu sehen. Darunter jedoch wird das Gerät mit einer zu den übrigen Fronten passenden Sichtblende, der gleichen Front und ebensolcher Sockelleiste versehen.

Die vollintegrierte Spülmaschine verschwindet vollständig hinter der Küchenfront, sodass ein Fremder in Ihrer Küche gar nicht erkennen kann, an welcher Stelle sich das Gerät befindet. Dazu verkleiden wir den Geschirrspüler komplett mit den Küchenfronten, die Sie sich für Ihre Küche ausgesucht haben.

Bosch Hausgeräte mit digitaler Unterstützung: „Home Connect“

Bosch nutzt jetzt modernste Informationstechnologien, um die Hausarbeit noch entspannter und einfacher zu machen: Mit der App „Home Connect“ können im WLAN vernetzte Hausgeräte vom mobilen Endgerät aus gesteuert sowie viele weitere hilfreiche Features genutzt werden. Zur Einführung hat Bosch im Dezember 2014 die netzwerkfähigen Premium-Backöfen und Geschirrspüler der Serie 8 auf den Markt gebracht. „Home Connect“ ist für Smartphones und Tablets mit iOS-System und für Android-basierte Endgeräte verfügbar.

Die App fürs Leben

Lust auf ein neues Gericht, aber keine Ideen? Und ist der Geschirrspüler eigentlich fertig, bis man zuhause ist?  – In solchen Fällen hilft „Home Connect“. Ein Klick auf die App führt zu den drei Welten „Geräte“, „Rezepte“ und „Service“. In der Geräteansicht sind alle im jeweiligen Haushalt vernetzten Modelle zu finden. Von hier aus können sie vollständig bedient werden: Ein- und Ausschalten, Start- und Endzeit, Programmwahl und viele weitere Einstellungen lassen sich bequem von überall aus vornehmen. Auch auf die Settings – von Bediensprache bis Kindersicherung – hat der Anwender jederzeit Zugriff.

Spontan kochen, entspannt genießen

Mindestens genauso hilfreich ist die Rezeptdatenbank mit einer Fülle von erprobten Lieblingsgerichten. Die Einkaufsliste hilft dabei sich einen Überblick zu verschaffen, ob alle Zutaten für das geplante Essen vorrätig sind. Alle Rezepte sind darauf ausgelegt, auf dem simpelsten Weg zum perfekten Resultat zu führen. Der Rezeptassistent führt selbst Anfänger Step by Step ans Ziel. Und die empfohlenen Einstellwerte können ganz einfach an den Backofen gesendet werden. Wenn dann die begeisterten Gäste nach dem Rezept fragen, lässt sich dieses per E-Mail problemlos teilen. „Home Connect“ kann aber noch mehr: In der Rezeptwelt lässt sich gut stöbern: Neben Kräuter- und Gewürztipps bietet die App viele praktische Tricks und Ideen in Form anschaulicher Video-Clips. Technischen Support findet der Nutzer in der Service-Welt – von der digitalen Bedienanleitung bis hin zur Verlinkung mit Ersatzteilshop und Kundendienst.

Küche der Zukunft: „Camera in the Fridge“ und „Remote Diagnostics“

Bosch hat sein Angebot an vernetzbaren Hausgeräten seit Herbst 2015 um Wäschepflege-Geräte sowie Einbau-Kaffeevollautomaten ergänzt. Auch wird ein Kühlschrank, der im Innenraum mit Kameras ausgestattet ist, demnächst die gelagerten Lebensmittel jederzeit und an jedem Ort über die „Home Connect“-App auf dem mobilen Endgerät anzeigen können. So hat man seinen Kühlschrank quasi immer „dabei“ und kann beim Einkaufen  schnell einmal nachsehen, welche Lebensmittel zuhause fehlen. Gleichzeitig feilen die Bosch-Entwickler an den Service-Funktionalitäten von „Home Connect“. Unter anderem soll das Feature „Remote Diagnostics‘“ zukünftig wertvolle Hilfe bei Gerätestörungen leisten: Nach Zustimmung des Nutzers wird sich der Bosch Kundendienst dann direkt auf das Gerät schalten und den Fehler aufspüren – als innovative Ergänzung zum bewährten „normalen“ Bosch Kundenservice. Und die Entwicklung geht weiter – auf dem Weg in die Küche der Zukunft sind noch viele Möglichkeiten denkbar. 

Eine runde Sache

Küchenmöbel ohne Ecken und Kanten

Küchenmöbel, die mit geschwungenen Linien anstelle rechtwinkliger Kanten daherkommen, betonen den Wohnlichkeitsfaktor. Durch die runden Formen wirken Küchenmöbel noch einladender. Häcker hat diese organische Gestaltung für verschiedene Küchendesigns und auch als Landhausküche umgesetzt.

Das Modell Oxford mit seiner markanten Rahmenoptik ist geprägt vom geradlinigen Shaker-Stil, der auf dekorative Elemente verzichtet. Die Fronten sind hier safrangelb auf Eschestruktur lackiert, aber auch in acht anderen Farben erhältlich. Klassische Landhauselemente wie Pilaster und Tellerborde dürfen natürlich nicht fehlen, toll ergänzt durch Glasoberschränke und in die Wand eingebauten Kochbereich. An der großzügigen Kücheninsel ist nicht nur der Spülbereich untergebracht, auch eine Tresenlösung für Zwei wurde eingeplant. Als Unterschrank, Oberschrank oder Insellösung erlauben die Arcadenschränke mit Auszügen oder auch Bogentüren eine individuelle Planung und werden jedem Anspruch gerecht.

Puristisch in Weiß und in griffloser Optik wirken die Rundungen an minimalistischen Designküchen besonders elegant. Mattglanz Lack spielt hier zusammen mit Chrom und Edelstahl-Arbeitsplatte und sorgt für tolle Kontraste. Grau ist eine neue interessante Grundfarbe bei Küchenmöbeln und bietet eine große Vielfalt an Farbabstufungen. Auch Blau, die Lieblingsfarbe der meisten Menschen, kann bei dieser runden Küche toll in Szene gesetzt werden und eine weiße Arbeitsplatte erst recht zum Strahlen bringen.

Welche Farben man kombiniert, ist persönliche Geschmackssache und auch eine Entscheidung, die vom Stil angrenzender Räume abhängt. Fest steht: Runde Küchenmöbel sind aufsehenerregend, da in Küchen alles andere als gängig. Und wenn man zunächst annimmt, dafür größere Räume zu benötigen, ist das Gegenteil der Fall: Der gebogene Abschluss einer Küchenzeile lässt genau da Platz frei, wo beim rechtwinkligen Möbel Ecken wären – ideal, wenn die Küchentheke zwar in den Raum ragen, aber Wege freihalten soll.

Steinofen-Effekt in der eigenen Küche

Schöne Kruste und mehr:

Mit einem Backstein erzielt man hervorragende Backergebnisse, vor allem bei Pizza, Brot und Brötchen. Der Grund: Ein Backstein speichert die Wärme über einen langen Zeitraum und wirkt so Temperaturverlusten im Ofen entgegen. Außerdem stabilisiert Hitze von unten den Teigling und ist besonders förderlich für den Ofentrieb. Das Backgut bekommt eine schöne Kruste und wird sehr gleichmäßig durchgebacken.

Mit der Backofen-Serie 400 bringt Gaggenau einmal mehr moderne Profi-Technik in die private Küche. Die Serie in außergewöhnlicher Optik und hoher Funktionalität lässt keinen Wunsch offen. Die Modelle BO 450/BO 451 enthalten einen hellrötlichbraunen Schamotte-Backstein, mit dem Pizza, Brot und Flammkuchen wie aus einem Steinbackofen gelingen.

Zugleich eröffnen sie 12 weitere Heizmethoden, darunter Eco-Heißluft, Flächengrill + Umluft, Kompaktgrill und Bräterfunktion. Mit dem Kerntemperaturfühler werden Fleisch, Fisch und Gerichte im Teigmantel auf den Punkt gegart. Ein Rotisserie-Drehspieß sorgt für rundum knusprig braunes Gargut wie Geflügel, Rollbraten oder Lammkeule.

Dank Pyrolyse werden auch hartnäckige Verschmutzungen bei der automatischen Selbstreinigung beseitigt. Dabei verbrennen Fett und Schmutz bei rund 500 Grad Celsius. Die zurückbleibende Asche lässt sich leicht herauswischen. Alle Funktionen werden über zwei Drehknebel gesteuert und sind auf dem TFT Touch-Display im Blickfeld.

Die Backofen-Serie 400 besticht auch durch ihre optische Wirkung im Raum: Materialien wie massiver Edelstahl prägen den starken Charakter. Grifflose Türen, die sich mit einer einzigen Berührung automatisch öffnen lassen, runden das Erscheinungsbild ab.

Oft kein Schnäppchen: Rabatte großer Möbelhäuser

Große Möbelhäuser liefern sich beim Verkauf von Einbauküchen eine wahre Rabattschlacht. Doch manche Schnäppchen sind manchmal eher ein Schnippchen. MDR Umschau deckt auf.

Der MDR wollte es wissen: Sind die Rabatte, die große Möbelhäuser wie Höffner und Porta grellbunt per Wurfpost anpreisen, wirklich eine Reise wert? Incognito ließen sich zwei Journalisten bei einem Einzelunternehmer und zwei Möbelriesen Kostenvoranschläge machen. Das Ergebnis: Der Einzelhändler kam auf eine Gesamtsumme von 9.980 Euro und überreichte den Kostenvoranschlag mit detaillierten Angaben in einer extra Mappe. In den Möbelketten musste für die identische Küche fast 4.000 Euro mehr bezahlt werden. Nachlass, hieß es, würde nur gewährt, wenn der Kunde sich noch am selben Tag für den Kauf entschied. Auch für den Ausdruck der Kostenaufstellung galt die Bedingung, sich jetzt noch zu entscheiden. Als Bonus hätte der Kunde dann noch eine Kaffeemaschine mit nach Hause nehmen können.

Hier der Internetlink zum MDR-Film via Youtube: www.youtube.com/watch?v=RvLIG9z9z-M

Klassenschnellster beim Kochen

IFA-Weltpremiere: Neue ExtraSpeed-Kochfelder von Miele reduzieren Ankochzeiten bis zu 35 Prozent.

Vor 40 Jahren stellte der Hausgerätehersteller imperial das erste Glaskeramik-Kochfeld vor und löste damit eine Revolution in der Küche aus. Die legitime Nachfolge tritt jetzt eine neue Generation von ExtraSpeed-Kochfeldern von Miele an. Mit neuer Technologie wie innovativen HiLight-Strahlungsheizkörpern erreichen diese Geräte superkurze Ankochzeiten. Von der Induktionstechnik abgesehen, sind sie damit die schnellsten elektrisch betriebenen Kochfelder der Welt.

Für das Ankochen von drei Liter Wasser benötigen die neuen ExtraSpeed-Kochfelder gut ein Drittel weniger Zeit als ein 15 Jahre altes HiLight-Kochfeld von Miele. Das ist umso erstaunlicher, weil die rot glühenden Heizkörper unter Glaskeramik zwar eine bewährte Technologie sind, deren Potenzial jedoch ausgereizt schien.

Das hohe Tempo der ExtraSpeed-Modelle resultiert aus drei Komponenten: Die neuen HiLight-Strahlungsheizkörper verfügen über eine höhere Leistung. Zusätzlich sind sie mit einem effizienteren Temperaturfühler ausgestattet. Herzstück ist aber die intelligente Taktung der Heizkörper. Beim Ankochen mit voller Leistung ist das gut ersichtlich. Bei dem großen Zweikreisheizkörper schaltet nur der innere Kreis zwischendurch ab, der äußere Ring gibt fast ohne Unterbrechung Leistung ab – zu erkennen am roten Glühen. Obwohl die ExtraSpeed-Heizkörper nominell eine größere Leistungsaufnahme haben, sind sie im Energieverbrauch sogar noch etwas sparsamer als herkömmliche Heizkörper. Das erklärt sich vor allem durch die erheblich kürzere Ankochzeit.

Miele stattet alle neuen autarken HiLight-Kochfelder der Baureihe KM 62xx mit ExtraSpeed aus. Jedes Modell bekommt also eine Kochzone für das besonders schnelle Kochen. Zu erkennen ist diese Kochzone am Aufdruck „ExtraSpeed“ auf der Glaskeramikfläche. Bei der Handhabung bleibt alles beim Alten: Durch Anwählen der höchsten Leistungseinstellung schaltet sich die ExtraSpeed-Funktion automatisch zu.

Mit der Einführung von ExtraSpeed erwartet Miele einen deutlichen Schub für die HiLight-Technologie. Zwar wächst der Markt für Induktionskochfelder beständig, dennoch werden konventionelle Strahlungsheizkörper noch auf Jahre den größten Marktanteil in Europa haben. Dass HiLight-Kochfelder nach wie vor eine treue Fangemeinde haben, hat vor allen Dingen zwei Gründe: Die Geräte sind preiswerter als Induktionsmodelle, und für die neuen ExtraSpeed-Kochfelder muss kein neues Kochgeschirr angeschafft werden. 

 

 

Marken

In unserem Marken-Portfolio bieten wir Ihnen die meisten bewährten Marken an.